Irgendwie braucht ich mal wieder was was wirklich NEU aussieht und da wir im Verein unter der Wettbewerbsfliegern schon zwei EasyGlider hatten viel die Wahl auf den Multiplex EasyGlider4 RR – für knapp 250€ und nicht wirklich was zu bauen. Naja .. der Akku-Stecker am Regler wurde umgelötet und das Heck drangeschraubt, die Anlenkungen für Seite und Höhe eingestellt und dann wurde auch noch programmiert und die E-ID aufgeklebt. Noch schnell probieren ob der Schwerpunkt passt und feststellen, dass der Akku gar nicht wirklich befestigt werden kann. Merkwürdig für einen Anfängerflieger. Und das dauert dann doch schon wieder ein paar Stündchen.
Aber sieht nett aus und fliegt richtig geil und hat hetzt sogar ein Vario gekriegt. Muss sein wenn er mal groß und ein erfolgreicher Wettbewerbsflieger werden will.
Wieder mal eines der Kleinanzeigen-Angebote denen ich irgendwie nicht wiederstehen kann. Diese Flächenkonstruktion, ein Eigenbau und das für 50 Euro nur ein paar Kilometer entfernt. Ich wollt es gar nicht glauben und da wusste ich noch gar nicht, das es den schicken Koffer gratis dazu gibt. Hatte vermutet daß da jemand was verkauft, von dessen Wert er keine Ahnung hat. Empfangen haben mich dann ein Modellflieger-Pärchen die sich auskannten und Teile des Vermächtnisses des Vaters in gute Hände abgeben wollten. Eine Anlenkung wieder gängig gemacht. Den Rumpf ein bisschen nachgebügelt. Meine e-ID angebracht und den Schwerpunkt bei ecalc.ch berechnetund geprüft.
Fliegt wunderbar, auch relativ langsam und mit dem bauchigen Rumpf und den Geo-Flächen sieht er einfach nur geil aus. Ein ganz besonderes Leuchten des Fliegers wenn die Sonne auf die Flächen scheint und ein besonderes Leuchten in den Augen des Piloten wenn er fliegen darf.
Hatte ich bei Jens gesehen und wollte ich schon immer mal probieren. Ohne Motor in die Thermik ! Hier mit Gummistart. Ich hab die 200m noch nicht geschafft und wenn die Flugzeiten sehr kurz werden ist das auch richtig sportlich. Als ich es wissen wollte und den Gummi mal richtig auf Zug gebracht habe ist der AndREaS (Ruder Elevator Spoiler – neudeutsch Seite Höhe und Bremsklappen-Segler) mit dem Höhenruder an meiner Schulter hängengeblieben.
Inzwischen ist er repariert und wartet .. wartet .. wartet auf den Gummi
Einen Lipo 300mAh hat er – auch ganz ohne Motor, irgendwie müssen die Servos ja betrieben werden !
Ich konnte meine Sucht nur soweit beherrschen, dass es ein kleines Modell geworden ist dass ich bei Ebay-Kleinanzeigen für 95€ gekauft habe. Wie man bei genauem Hinsehen sieht ein Export aus dem Bayernland, abgeholt als wir wegen Büromöbeln gerade in der Nähe waren.
Wurde als Winterarbeit von einem Modellbaukollegen wunderbar gebaut und fliegt sich schnuckelig
„1245mm Spannweite bei knapp 250g Gewicht ergeben bei ca. 15dm² eine Flächenbelastung von ca. 17g/dm²“
Ja, den gibt’s tatsächlich 2 mal, bzw. inzwischen sogar in V3. Das Pärchen hab ich mal wieder günstig bei Ebay geschossen und Jens hat die fehlenden Anlenkungsteile „gedruckt“ !
Den blauen hab ich verschenkt, der Pinke ist leider abgestürzt, wobei der weisse Rumpfteil ziemlich zerstört wurde.
Heute kam V3 für 30€ per Post.
Ja ihr seht richtig, ein Gossip-Hawk ganz in Schwarz … naja unten hat er ein paar weisse Balken
Ja, Ihr seht richtig — hier wurden die Reste vom RayX und vom Epsilon wiederbelebt. Das „Konstrukt“ ist 2021 das erste mal erfolgreich geflogen und sooo schlimm sieht er doch gar nicht aus … der RayLion
Es ist mir ja schon ein wenig peinlich und meiner Frau darf ich das auch nicht erzählen .. aber ich kann noch nicht mal mehr nachvollziehen wo ich den Kerl her habe. Vermutlich dann doch wieder eine Kurzschlusshandlung und über Ebay-Kleinanzeigen, ganz in der Nähe für wenig Geld, bar abgeholt.
Wenn jemand zufällig weiss, wie das Kind genau heisst, darf er gerne Bescheid geben.
Eigentlich war er ja fürs Schleppen gedacht, aber Jens wollte lieber einen Haken statt der ersehnten Schleppkupplung einbauen – macht vermutlich auch mehr Sinn, weil da leider keine Querruder dran sind.
Geflogen ist er 2021 noch nicht, aber Jens hat wunderschöne Stöpsel für die Flächensicherung gedruckt und mal kucken wieviel Gummi ich ihm geben kann.
Ein bisschen Zauber und Magie kam mir gerade recht und so hab ich diesen zauberhaften Aladin für 200€ über Ebay Kleinanzeigen erstanden. Der kleine Schaden am linken Flügel fällt im Flug überhaupt nicht auf und das Ding fliegt einfach geil ! Ja ich fliege Ihn tatsächlich mit einem 1000mah Akku. Wie ich feststellen musste verträgt die „Aufstiegshilfe“ Poly-Tec 400-32 F5J/light mit Getriebe nicht allzu lange Strom ohne so zu überhitzen, dass der Motor früher oder später den Geist aufgibt. Aber 10 Sekunden Motorlaufzeit langen im Normalfall um Termik-Anschluss zu finden oder zumindest mal ne 1/4 Stunde danach zu suchen .-)
Von Revell vertriebener Excalibur, ein Robbe Arcus in einem etwas frischeren Design. Was soll man dazu sagen ? Beim FMCM-Oktoberfest-Fliegen im Jahr 2020 hat erst im Stechen ein Robbe Arcus gewonnen, ganz knapp gefolgt von einem Excalibur
Abgestürzt – vermutlich Reglerabschaltung wegen Überhitzung und das wo ich ihm extra eine neue Nase gebastelt hatte und mit 4S statt den „üblichen“ 3S geflogen bin.
Was mich bei Berichten in Modellflugzeitschriften immer wieder stört, sind Bilder ohne Grössenbezug. Deshalb hier mit Kleberolle, damit man zumindest mal eine Idee hat, wie gross dieser kleine Segler ist.
Etwa zu der Zeit der Lidl-Flieger erworben, sollte das ein „ordentlicher“ Segler werden, da ich ja auch einen grösseren Solius hatte. Vielleicht wird’s ja in 4 Jahren was, wenn ich endlich in Rente bin und nicht weiß was ich noch anstellen könnte.